21. März 2025

Regeneration als integraler Faktor für High Performance

Regeneration als integraler Faktor für High Performance

Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, Berufstrainer:innen aus dem Leistungs- und Spitzensport im Rahmen einer Fortbildung zu den Themen Umfeldmanagement und Karriereplanung zu begleiten. Gemeinsam mit Expert:innen aus Karriereentwicklung, Trainingsplanung und Leistungsdiagnostik entwickelten wir konkrete Karriere- und Trainingspläne für Athlet:innen.

Ein Aspekt fiel in allen Fällen besonders auf: In den ursprünglichen Plänen war der Faktor Erholung und Regeneration deutlich unterrepräsentiert – und das, obwohl gerade im Spitzensport Erholung ein integraler Bestandteil der Leistungsentfaltung ist.

Eigentlich erstaunlich. Denn dass Leistung nicht dauerhaft ohne Erholung funktioniert, ist im Grunde selbstverständlich. Und doch zeigt sich in der Praxis immer wieder: Erholung ist ein unterschätzter Faktor in der Karriere- und Trainingsplanung – selbst im Spitzensport.

Dabei ist längst klar, dass Erholung nicht einfach gleich Erholung ist. Wer nach einem intensiven Intervalltraining regeneriert, braucht etwas anderes als jemand, der ein komplexes, konzentrationsintensives Techniktraining absolviert hat. Während das eine eher eine physische Regeneration verlangt, fordert das andere gezielte mentale Entlastung. Diese Differenzierung ist entscheidend, um nachhaltig leistungsfähig zu bleiben.

Was wir aus dem Sport ins Business mitnehmen können

Auch in der Wirtschaft begegnen wir genau diesem Muster: ambitionierte Ziele, volle Kalender, hoher Erwartungsdruck – aber zu wenig bewusste Erholung. Die Folge? Abnehmende Leistungsfähigkeit, sinkende Kreativität, schwindende Motivation.

Wer langfristig Spitzenleistung bringen will, braucht nicht nur ambitionierte Ziele, sondern auch Phasen der gezielten Entlastung. Erholung ist kein Zeichen von Schwäche – sie ist ein strategischer Bestandteil jeder nachhaltigen Entwicklung.

Mein persönliches Fazit:

Ob im Sport oder im Business: Erholung ist nicht das Gegenteil von Leistung, sondern ein Teil davon. Wer regeneriert, bleibt kraftvoll. Wer sich Pausen gönnt, bleibt fokussiert. Und wer die eigene Leistungsfähigkeit ernst nimmt, plant die Erholung mit ein.